2024 war ein bewegtes Jahr. Wir waren in so vielen Schulen und Einrichtungen unterwegs und lernten die Generation kennen, die in kürzester Zeit unsere Gesellschaft prägt.
Mit 94 Erlebnis-Lesungen, 4 Ferien-Projektwochen und Oscar Whymans Lesereise in Hamburg konnten wir mit KaMa mittendrin und der frisch gegründeten gemeinnützigen Abie Alba gGmbH 4.166 Kindern und Jugendlichen erreichen. Nicht eingerechnet ist die Leserschaft unserer 5-bändige KinderbuchBAUMreihe Abie Alba, die wir auch in Deutsch/Deutsche Gebärdensprache veröffentlichen. Für die bilingualen Sonderausgaben erhielt unser Team den Deutschen Lesepreis 2024.
Eine besondere Herausforderung war für uns in diesem Jahr die Arbeit mit Kindern aus herausfordernden Lebenslagen. Um so gravierender sind die Kürzungen, die für das neue Jahr beschlossen wurden. Kinder haben ein Recht auf Kultur. Ein dauerhaftes Recht auf kulturelle Teilhabe an Projekten, die Begeisterung und Freude in Kindern wecken, Kinder auf den Weg bringen, Kinder ermutigen aktiv zu werden, Talente fördern und Kinder bestärken, ihren Weg zu gehen und sich gesellschaftlich einzubringen. Das gelingt nur, wenn Kinder und deren kulturelle Bedarfe gesehen werden und Mittel zur Verfügung gestellt werden, um kulturelle Projekte zu realisieren.
Dafür wünschen wir uns auch für das neue Jahr starke Partner:innen, Unterstützer:innen und Förderer:innen für erfolgreiche Zusammenarbeiten auf Augenhöhe mit gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen um gemeinsam etwas für die neue Generation zu bewegen.
Jahresrückblick 2024
VideoUnsere ERLEBNIS-Lesungen stehen für die gezielte Förderung der intrinischen Lesemotiavation bei Nichtlesekindern sowie für die Sprachförderung mit pädagogischem Förderschwerpunkt „Deutsch als Zweitsprache“ (DAZ).
In unseren atmosphärischen Mehrsinn-Leseinszenierung – angepasst an die Bedarfe von Förder-, Brennpunkt und Grundschule sowie Kitas – beziehen wir aktiv die Fantasie der Kinder mit ein. Durch die aktive Selbstbeteiligung wird die Lesung für Kinder zu einem intensiven Erlebnis.
Die Einbeziehung gelingt durch eine minutiös ausgearbeitet Leseinszenierung. Verschiedene Sinne werden in zeitlich kurzer Abfolge angesteuert. Durch die ausdrucksstarke Präsentation des Textes sowie durch die mehrschichtige, multimodale Verknüpfung mit den Illustrationen, Musik und Geräuschen werden die Illustrationen „lebendig“. Vorstellungsbilder werden aktiviert und ein „Film“ läuft in der Fantasie der Kinder ab. So wird die Konzentration mühelos über die gesamte Dauer der Lesung gehalten.
Die gut verständliche, niedrigschwellige Textadaption in Einfacher Sprache schafft Sicherheit, der Einsatz von Karaoke-Lesen (Band 4) Erfolgsinseln. Requisiten und Naturmaterialien zum Fühlen und Riechen bieten haptische und olfaktorische Anreize und stellen die Verbindung zum realen Raum dar. Der Einsatz eines Liedes, welches im Anschluss die Geschichte noch einmal nacherzählt, wird in Verbindung mit LUG-Gebärden zum interaktiven Mitmach-Moment. Mit dem Ausmalbild oder einer Bastelschablobe können Kinder ihre Lieblingsprotagonisten fantasievoll gestalten und schließen sie noch mehr ins Herz.
Mit unseren Abie Alba Erlebnis-Lesung erleben Kinder, was mit Büchern möglich ist. Das positive Erlebnis möchte durch das Vorbild Erlebnis-Lesung eigenständig wiederholt werden. Die gewonnene Erfahrung kann auch auf andere Kinderbuchliteratur übertragen werden.
Lesezeit
25-30 min
mit Vor- und Nachbereitung
insg. 45 min
Variante
Einfache Sprache
Lesestufe 2
Schulformate
Grundschule/
Brennpunktschule
Förderschule
Kontaktaufnahme
info@abiealba.deDie Schnupper-Lesung orientiert sich eng am Format ERLEBNIS-Lesung. Wir arbeiten in unseren Leseinszenierungen mit der originalen Textfassungen unserer Kinderbuchreihe Abie Alba. Der Text beinhaltet wörtliche Rede und ist im Präteritum erzählt. Die originale Textfassung ist auch Grundlage unserer Ferien-Projektwochen, in denen wir ein Buch als szenische Mitmach-Lesung zur Aufführung bringen.
Schnupper-Lesung heißt: Wir lesen in das Buch rein, die Kinder erobern eigenständig den Raum ihrer Fantasie. An der spannendsten Stelle stoppt die Lesung.
Der ERLEBNIS-Qualität und kindlichen Neugier geschuldet wollen Kinder unbedingt wissen, wie die Geschichte weitergeht. Dazu wird der Schulklasse im Anschluss an die Lesung ein Buch überreicht.
Lesezeit
30-35 min
mit Vor- und Nachbereitung
insg. 45 min
Variante
Originalfassung
Lesestufe 3
Schulformat
Grundschule
Buchformate
Band 1-4
Buchungsanfrage
info@abiealba.deBei unserer pädagogisch begleiteten Ferien-Projektwoche bekommen Kinder mit und ohne Behinderung in der szenischen Mitmach-Lesnung als "Baumkinder" eine Stimme und teilen einen gemeinsamen Erlebnis- und Erfahrungsraum. Diversität wird gelebt, ohne dass sie in den Fokus gerät. Ob „Baumkinder“ ihre Texte mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation vortragen oder ob die „blinde Eiche“ im Rollstuhl sitzt, ist auf der Lesebühne irrelevant.
Die Vermittlung erfolgt über das Ökosystem Wald. Über die Wurzeln sind alle "Baumkinder" miteinander verbunden – die Stärkeren helfen den Schwächeren. Auch das Netz der Spinne darf niemals reißen. In der Gemeinschaft der "Baumkinder" aufzutreten, baut Berührungsängste spielerisch ab, reguliert die Impulskontrolle, fördert soziale, kognitive und sprachliche Kompetenzen, stärkt das Selbstwertgefühl und die Frustrationstoleranz. Durch vielfache Begegnung wird Inklusion und Teilhabe ermöglicht und gesellschaftliche Mitwirkung aktiv gestaltet. Denn wie jeder Baum im Ökosystem Wald ist auch jede Gesellschaft nur in der Gemeinschaft stark.
Die konzeptgeschützte, szenische Mitmach-Lesung wird an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in geeigneten, barrierefreien Räumlichkeiten vor Ort ausgerichtet und am Ende vor Publikum aufgeführt.
Maike Freiberg arbeitet professionell mit Kindern vor Ort, die beispielsweise auf Unterstützte Kommunikation angewiesen sind. Das gemeinsame Mittagessen stärkt zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl. Katrin Bühring verrät Schauspiel-Techniken und wie Kinder ihre Aufregung nutzen können, um auf der Bühne zu zeigen, was in ihnen steckt.
Länge
5 Tage
Kinder
mit und ohne Behinderung
Alter
7-14 Jahre
Buchfomat
Abie Alba Band 3
Abie Alba Band 4
Buchungsanfrage
info@abiealba.deBäume, Träume, Heiligabend. Bei dieser Veranstaltung kommen alt und jung zusammen! Bei der Weihnachtsmärchen-Lesung von "Abie Alba - Der große Traum vom Weihnachtsbaum" bekommt Schauspielerin Katrin Bühring musikalische Unterstützung von Kita-Kindern im Vorschulalter. Die Kinder performen das Abie Alba Lied mit LUG-Gebärden (LUG=Lautsprachunterstützende Gebärden). Im Anschluss treffen sich alt und jung am Basteltsich und basteln Abie Alba: Das mutige Tannenbäumchen, welches Heiligabend seine Wurzeln aus der Erde zieht und sich auf den Weg zum Dorf macht, um doch noch Weihnachtsbaum zu werden.
für
Kitakinder und Menschen mit Demenz
Länge
Lesung 45 min
Basteltisch 45 min
Buchformat
Band 1
Buchungsanfrage
info@abiealba.dein Bearbeitung
Alter
3-6 Jahre
In Band 5 lädt Bürgermeister Hildebrandt Tannenbaum Abie Alba auf den winterlichen Jahrmarkt ein. Dort sind die größte Attraktion die Ponys des garstigen Pferdebesitzers Alfred John! Als Abie die Ponys eines Nachts weinen hört, ruft er die Kinder des Dorfes herbei.
Eine spannende Kinderbuchgeschichte in Reimen für Kinder ab 6 Jahren.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Pädagogische Beratung
Maike Freiberg
Ottokar sitzt im Rollstuhl, sabbert und spricht mit seinem „Fernseher“. Die Kinder des Dorfes wollen nicht mit ihm spielen. Im Wald begegnet Ottokar Abie Alba, Teggie und den Baumkindern. Die Waldbewohner brauchen Ottokars Hilfe. Schon bald wächst der Junge, der sich nur mit Hilfe eines Talkers verständigen kann, über sich hinaus. Das rückt Ottokar nicht nur bei den Kindern des Dorfes in ein neues Licht.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Der Wald ist in Gefahr. Bald wird er gefällt. In Band 3 unserer Kinderbuchreihe ziehen die Baumkinder zusammen mit Abie Alba, Teggie und dem Menschenkind Hilma los, um den Wald zu retten.
Über akustische QR-Codes kannst du den Baumkindern eine Stimme geben, denn sie haben eine wichtige Botschaft.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Tannenbaumsprössling Abie Alba Junior, den alle im Wald nur Juni nennen, hat die Nadeln voll von Abie Albas und Teggies alter Weihnachtsbaumgeschichte. Juni will selbst einmal Weihnachtsbaum werden! Wie Abie! Zwei Tage vor Heiligabend zieht das Tannenbäumchen die Wurzeln aus der Erde und macht sich auf den Weg zum Dorf. Das kleine Mädchen Hilma nimmt Juni – groß wie ein Hase mit angelegten Ohren – als blinden Passagier in ihrem Rücksack nach Thailand mit. In der Ferienanlage findet Juni schnell neue Freunde und der magische Buddha verhilft Juni und Hilma zum großen Weihnachtsbaumglück. Doch das größte Abenteuer – Junis Rückreise in den geliebten Wald zu Abie, Teggie und der mächtigen Weißtanne – wartet noch.
Klimawandel, Luftverschmutzung, Plastikmüll im Meer, Heimat und Interkulturalität sind die großen Themen in Band 2 – verpackt in einen unterhaltsamen Vorlesespaß, mit einer lustig besinnlichen Weihnachtsgeschichte, die voll ins Herz trifft.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Buch
/ Paperback
/ Kindl Edition
/ Hardcover
/ Paperback
Malbuch
/ Paperback
Abie Alba möchte Weihnachtsbaum werden! Als ihn aber niemand aus der Baumschule mit nach Hause nimmt, pfeift Abie Heiligabend auf seine Wurzeln und tut etwas, was noch kein Tannenbaum vor ihm gewagt hat: Abie zieht seine Wurzeln aus der Erde! Zusammen mit Teggie, einer frechen und vorlauten Winkelspinne, macht sich Abie auf den Weg durch die Winternacht – für seinen großen Traum vom Weihnachtsbaum.
Eine zauberhaft verspielt und lustig verpackte Weihnachtsgeschichte mit Herz, Humor und Happy End von der Schauspielerin und Drehbuchautorin Katrin Bühring. Illustrationen Lisa Sauerborn.
Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahre und für die ganze Familie!
Ein Baummärchen über Wünsche, Träume, über Freundschaft und Mut, über Nächstenliebe und Geborgenheit, über Entwurzelung, die für unser aller Entwurzelung steht, aber auch über Naturschutz, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und den Umgang mit Plastik.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Buch
/ Paperback
/ Kindl Edition
/ Hardcover
/ Paperback
/ Kindl Edition
/ Hardcover
/ Paperback
/ Hardcover
/ Paperback
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen und erinnert uns daran, wie wichtig das Vorlesen von Geschichten für unsere Kinder ist. Doch wer liest eigentlich gehörlosen oder hörbehinderten Kindern vor? Inklusion wird heute in vielen Bereichen großgeschrieben und ist zur Selbstverständlichkeit geworden, doch im Bereich des Vorlesens findet Inklusion kaum statt. Das Einbeziehen von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder -darsteller*innen, die das vorgelesene Wort in Gebärden übersetzen, ist aufwendig und kostenintensiv. Somit bleibt die Vorlesewelt für gehörlose und hörbehinderte Kinder weitestgehend verschlossen. Mit der Erstellung von bilingualen Sonderausgaben in Deutsch|Deutscher Gebärdensprache in Zusammenarbeit mit Gebärdensprachdarstellerin Toma Kubiliute und Irina Monnée ("Gebärdenfüchse") öffnen wir die Vorlesewelt für gehörlose und hörbehinderte Kinder. QR-Codes im Buch führen zu Videos in Gebärden.
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Auszeichnung
1. Platz Deutscher Lesepreis 2024
Bilinguales Kinderbuch in Gebärdensprache
/ Paperback
Abie Alba für Zuhause!
Zum vorweihnachtslichen Basteln, Dekorieren und Erfreuen.
Bastelset Filz
Bastelzeit 25 Minuten. Größe 24 cm. Weihnachtsbaumschmuck ist auch dabei. Die Nase von Abie Alba finden die Kinder im Wald!
Das Bastelset kostet 14,50€ zzgl. 3€ Verpackung / Versand.
Schablone
Bastelzeit 25 Minuten. Größe 24 cm. Weihnachtsbaumschmuck ist auch dabei. Die Nase von Abie Alba finden die Kinder im Wald!
Die Schablone zum Selbstausschneiden kostet zzgl. 3€ Verpackung / Versand.
handgenäht
Das ist wirklich etwas ganz besonderes: Abie Alba – handgenäht.
Größe 24 cm. Mit viel Liebe!
Das Bäumchen kostet 47,50€ zzgl. 3€ Verpackung / Versand.
Wir wünschen Euch ein fröhliches Basteln !
Autorin
Katrin Bühring
Illustrationen
Lisa Sauerborn
Publizistische, kreative und künstlerische Leitung
Seit 1998 arbeitet Katrin Bühring (geboren 1977) als Schauspielerin und Grimme-Preisträgerin für Theater, Film und Fernsehen. Als Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt München realisierte sie als Drehbuchautorin 2017 die erfolgreiche ARD-Komödie „Ich will (k)ein Kind von Dir“. Als Texterin ist sie in verschiedensten Formaten und Themenbereichen zu Hause. Sie versteht ihre Arbeit gerne als "Übersetzungsarbeit" auch für sperrige Themen.
Im Sommer 2020 gründete sie mit einem engagierten Team die verlagsunabhängige KinderbuchBAUMreihe „Abie Alba“. Kindgerecht vermittelt sie als Autorin soziale, kulturelle, umweltpolitische und inklusive Themen und begeistert die heranwachsende Generation für Bäume, sozialen Zusammenhalt, den Erhalt der Natur und nichtzuletzt für die Schlüsselkompetenz Lesen. Mit Erlebnis-Lesungen setzt sie sich gezielt für Leseförderung in Grundschulen ein. Mit Textadaptionen in Einfacher Sprache finden auch Lesungen in der Brennpunktschule sowie in Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Lernen und Sprache statt.
Mit der bilingualen Sonderausgabe von Band 1 in Deutsch/Deutscher Gebärdensprache (DGS) belegte das Team der Kinderbuchreihe Abie Alba den 1. Platz beim Deutschen Lesepreis 2024 in der Kategorie "Herausragende Leseförderung mit Digitalen Medien", Kategoriepartnerin Claudia Roth. Band 1 wurde außerdem ins Englische, Polnische und Französische übersetzt und veröffentlicht. Darüber hinaus engagiert sich Katrin im Rahmen von „Abie Alba“ für obdachlose und sozial schwache Kinder, die nicht zu Hause leben.
Seit Mai 2023 ist sie der kreativ schreibende Kopf von KaMa mittendrin. Ein Hauptanliegen ist die künstlerische Entwicklung und Umsetzung von kulturell- und bildungsfördernden Konzeptideen und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in Risikolagen (Armut, Arbeitslosigkeit der Eltern, psychische und/oder physische Erkrankungen) sowie die künstlerische Entwicklung und Umsetzung inklusiver Projektideen, für mehr Teilhabe und aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung ins Veranstaltungs- und Kulturgeschehen. Erweitert wird dieses Angebot mit generationsübergreifenden Maßnahmen.
1. Platz Deutscher Lesepreis 2024
Gebärdenfüchse
Aktion Kindertraum
KileLe - Kinder lernen Leben
Edith und Martin Guse Stiftung
Stiftung Lesen
Autorenstiftung Frankfurt am Main
Prentke Romich Deutschland
Umweltzentrum Westfalen
Landeshauptstadt Saarbrücken
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Lebenshilfe Saarbrücken
Radikale Töchter
Visionärin, Projektplanung und Managment
Maike Freiberg (geboren 1975) engagierte sich bereits in ihrem Studium zur Diplom Sprachheilpädagogin an der TU Dortmund für Menschen mit Behinderungen, insbesondere mit Kommunikationsbeeinträchtigungen. Schon früh erkannte sie, dass es für eine erfolgreiche Unterstützte Kommunikation (UK) unerlässlich ist, das gesamte Lebensumfeld der betroffenen Person mit einzubeziehen. Sie widmete ihre Diplomarbeit im Jahr 2000 diesem Themenschwerpunkt.
Nach Beendigung ihres Studiums arbeitete Maike Freiberg über 20 Jahre als UK-Therapeutin in einer großen Einrichtung der Behindertenhilfe. Während ihrer Tätigkeit erlebte sie immer wieder, dass besonders das Einbinden des persönlichen Umfeldes der auf Unterstützung angewiesenen Personen eine große Herausforderung darstellt.
Mit der Weiterbildung als UK-Coach schloss sie diese Lücke und baute ihre Kompetenz in der professionellen Beratung für die erforderliche Begleitung im Bereich der UK aus.
Von 2018 bis 2022 arbeitete sie als Leiterin einer Beratungsstelle für UK (Diagnostik, Beratung, Versorgung mit Hilfsmitteln) und engagierte sich verstärkt für die Implementierung von UK innerhalb von Institutionen. Hierfür schaffte sie die Voraussetzungen durch zielgerichtete Netzwerkarbeit, gründete einen Arbeitskreis UK und begleitete Studierende bei Forschungs- und Projektarbeiten.
Bereits in dieser Zeit entwickelte Maike Freiberg konkrete Ideen, um neben der Einbindung der Bezugspersonen auch eine gelingende Kommunikation im Sozialraum für Menschen mit UK Bedarf anzustreben. So entstanden Kommunikationstafeln im öffentlichen Raum und erste Ideen für die Umsetzung eines Großprojektes zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die Belange von Menschen mit UK Bedarf in der Öffentlichkeit für mehr Sichtbarkeit, was auf dem Altstadtfest Saarbrücken 2023 unter ZEICHEN SETZEN erstmalig umgesetzt wird. Im Jahr 2024 liegt der Schwerpunkt auf unsichtbare Behinderungen.
Sie macht damit den Schritt ins Projektmanagement mit dem Ziel, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Öffentlichkeit eine Stimme zu geben. Mit Gründung der KaMa mittendrin manifestiert sie dieses Anliegen. Gemeinsam mit Katrin Bühring möchte Maike Brücken zwischen Menschen bauen und Lebenswelten miteinander verschmelzen lassen.
Mit vielfältigen Projektideen will KaMa mittendrin Strukturen schaffen, die es Menschen mit besonderen Bedürfnissen ermöglichen, sich als ein wertvoller Teil der Gemeinschaft zu erleben und aktiv Teilhabe zu erfahren.
Dafür möchte KaMa mittendrin Städte, Gemeinden und Einrichtungen unterstützen mit Konzepten wie ZEICHEN SETZEN, dem Format Mitmach-Lesung oder Erlebnis-Lesungen im Rahmen der KinderbuchBAUMreihe „Abie Alba“.
All dies soll diese konzeptionell den Inklusions- und Integrationsgedanken bei Veranstaltungen in die Öffentlichkeit, sodass die Belange von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen von kulturellen Ereignissen sichtbar werden.
Kinderheilstätte Nordkirchen
Arbeitskreis UK
Schlossgemeinde Nordkirchen
Prentke Romich Deutschland
TU Dortmund
Katholische HS Münster
Umweltzentrum Westfalen
Institut Intasco Dortmund
Landeshauptstadt Saarbrücken
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Lebenshilfe Saarbrücken
Institut für Stimm- und Sprachtherapie EvK Hamm
Plans 4 Events
Unser Alleinstellungsmerkmal ist das künstlerische, publizistische und schauspielerische Erfahrungs-Know-how von Katrin Bühring in Kombination mit den langjährigen sonder-/pädagogischen und sprachtherapeutischen Erfahrungen von Maike Freiberg verknüpft mit ihrer Beratungskompetenz als UK-Coach.
Im Fokus steht die Entwicklung vielfältiger Konzepte und deren Umsetzung, die nicht nur auf die verschiedenen Belange und Bedürfnisse von Menschen ausgerichtet sind und flexibel angepasst werden können, sondern welche Lebenswelten zusammenbringen, die sonst oft nicht zusammen kommen.
Unser Ziel ist es, dass die Grenzen zwischen diesen Lebenswelten durchlässiger werden. Dieses Anliegen sehen wir als gemeinwohlorientierte Ausrichtung für unsere Gesellschaft, in der jeder seinen Platz hat und dazu gehört.
Recht auf Bildung, Chancengleichheit, kulturelle Teilhabe, gelebte Inklusion!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unser bildungspolitisches und gesellschaftliches Engagement für eine Gesellschaft, in der jeder seinen Platz hat und dazu gehört.
Spenden an die Abie Alba gGmbH sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen stellen wir Ihnen gerne nach Angabe der erforderlichen Adressdaten zeitnah aus. Für regelmäßige Unterstützungen erhalten Sie jährlich eine Bescheinigung über die Gesamtspendensumme.
Transparenz: Mindestens 85% unserer Mittel ließen direkt in die Entwicklung und Umsetzung unserer vielfältigen Formate.
Abie Alba gGmbH
DE21 4416 0014 6690 4678 00
BIC: GENODEM1DOR
Oberadener Heide 40
59192 Bergkamen, Deutschland
Geschäftsführerinnen:
Katrin Bühring
Maike Freiberg
info[at]abiealba.de
Telefon +49 (0) 178 79 44 572